vdw Mitgliedsbereich
Die aktuelle Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Buzzwords wie New Work, Arbeitswelt 4.0 oder neue Arbeitswelten der Zukunft sind in aller Munde. Denn Megatrends wie die Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Wertewandel sowie die damit verbundene Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit verändern grundlegend die Art und Weise, wie Menschen in Organisationen zusammen arbeiten, lernen und interagieren. Prozesse, Unternehmensstrukturen und das Rollenverständnis von Führung stehen auf dem Prüfstein.
In unserem 7. Forum Personal beschäftigen wir uns deswegen ausführlich mit den Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Warum muss gehandelt werden? Wie kann der Wandel zu einer neuen Arbeitswelt im Rahmen der Organisationsentwicklung gemanagt werden? Chancen, die sich durch die neue Entwicklung ergeben, werden aufgezeigt. Das Credo hierbei lautet, Bewährtes mit Neuem zu verbinden, um auf Erfolgskurs zu bleiben.
Gemeinsame FACHTAGUNG am 27. FEBRUAR 2019 in HAMBURG von vdw und VNW
VERANSTALTUNGSORT: Empire Riverside Hotel, Bernhard-Nocht-Str. 97, 20359 Hamburg, Tel. 040 / 31119-0, www.empire-riverside.de
Bis vor wenigen Jahren galten Mehrfamilienhäuser die auf Holz als Baustoff setzten, noch als Seltenheit. Mittlerweile lässt sich dies nicht mehr behaupten: Der Holzbau in Norddeutschland überzeugt mit seiner Vielfältigkeit in Form und Ausführung.
Neben spektakulären Bauten präsentiert sich der Holzbau oftmals als Lösung für Nachverdichtung und Aufstockung sowie für kostengünstigen und schnellen Wohnungsbau.
Der Infotag zum Thema „Holzbau im Geschoßwohnungsbau" lenkt den Blick auf beispielhafte Wohnbauten und damit einhergehende technische Detailfragen zum Thema Schallschutz, Brandschutz und BIM Building Information Modeling, das im Zuge des hohen Vorfertigkeitsgrades im Holzbau bei vielen Projekten Anwendung findet. Ziel der Veranstaltung ist es, den Holzbau einen weiteren Schritt aus dem Image des „Exoten" in die Breite zu tragen und umfassend darüber zu informieren.
Ein Baustein im Qualifikationskanon der Berufsausbildung ist die Sommerakademie des vdw nd FAI „Lernen und Mee(h)r", die 2017 erstmalig durchgeführt wurde. In der Zeit vom 1. bis 5. Juli 2019 treffen sich bis zu 15 Nachwuchskräfte am Steinhuder Meer in der Landeslehrstätte des Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V., um gemeinsam mit Experten des vdw aktuelle Entwicklungen rund um die Immobilienwirtschaft zu diskutieren und bei sportlichen und teambildenden Aktivitäten die Gemeinschaft zu pflegen.
Die Initiative Lerninsel ist ein besonderes „Highlight" der Berufsausbildung in der norddeutschen Wohnungswirtschaft. Das begeisterte Feedback der Teilnehmer*innen aber auch der Ausbildungs-unternehmen bestärkt uns, die Lerninsel auch 2019 wieder anzubieten.
Ziel der Lerninsel ist es, künftige Leistungsträger für spannende Aufgabenbereiche zu sensibilisieren, ihre kreativen und innovativen Potenziale zu fördern sowie über das Medienecho die Woh-nungswirtschaft als attraktives Berufsfeld zu präsentieren.